Geschichte

1956Eröffnung der Sekundarschule Liebefeld im alten Trakt des Hessgutschulhauses (6 Klassen, 182 Schülerinnen und Schüler) Landschulwoche 4a, die erste einer Sekundarklasse im Kanton Bern
1957 Bezug des neuen Sekundarschulhauses (des heutigen Steinhölzlischulhauses); Erste Sekundarlehrerin unterrichtet an der Sek. Liebefeld (bis 1959); die zweite wird 1966 gewählt
1959 Eröffnung der 10. Klasse; 293 Schülerinnen und Schüler (Rekordbestand) Erste Rütlifahrt (diese Tradition wurde alle fünf Jahre bis 1984 weitergeführt)
1961 Erste Klassenskilager
1964 Besuch der „Expo“ (Landesausstellung in Lausanne)
1965 Gesamtelternabend: Diskussion über Einführung der Fünftagewoche
1972Könizer Firma schenkt der Schule ein Fernsehgerät
1974 Eröffnung der nicht heizbaren Reithalle als dritte Turnhalle (vorher fand die dritte Turnlektion bei jeder Witterung im Freien statt); Ausbau zur Vollturnhalle 1979
1975 Eröffnung des Sprachlabors (im heutigen Informatikraum; war vorher die Waschküche für den Hauswirtschaftsunterricht) Zweite Landschulwoche einer Liebefeld-Sekundarklasse
1979 Petition der Knaben einer achten Klasse für die Einführung von Knaben-Kochkursen (ab 1980 verwirklicht)
1980 Erste Fachwoche (Projektwoche) der gesamten Schule
1987 Neue Bibliothek im Aulagebäude wird eingeweiht (vorher Abwartswohnung)
1990Eröffnung des Kunstrasens 135 Schülerinnen und Schüler werden im Sekundarschulhaus unterrichtet (Mindestbestand)
1991 Einweihung des sanierten Sportplatzes Liebefeld Auch die Sekundarlehrkräfte im Liebefeld protestieren gegen die Sparmassnahmen der Berner Regierung
1992 Eröffnung des Informatikraumes (bisher Sprachlabor)
1993 Letzte Aufnahmeprüfungen in die Sekundarschule
1993 - 1997 5. und 6. Primarklassen werden im Steinhölzlischulhaus unterrichtet
1994 Die Primarschule und Sekundarschule bilden eine Schule mit einer Schulkommission (bis 1998); die Sekundarschule wird neu als Schule Liebefeld Steinhölzli bezeichnet, das Sekundarschulhaus Liebefeld als Steinhölzlischulhaus
1995Elternmitwirkung und Schülerinnen- und Schüler-Mit-sprache eingeführt Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler lehnen bei einer Umfrage die Einführung der Fünftagewoche ab
1996 Neuer Lehrplan / Beginn mit neuer Schulstruktur (Niveauunterricht und Stammklassen) Einführung des Beurteilungssystems mit 10 Punkten
1997 Eröffnung der offenen Lerngruppe
1998 Eröffnung der Tagesschule Liebefeld mit speziellem Konzept für die Oberstufe
1999 Einführung der Fünftagewoche für alle Könizer Schulen
2001 Beginn der "sozialpädagogischen Begleitung" in den Schulen Liebefeld
2003 Eröffnung der Fussball- und Volleyballschule Liebefeld Steinhölzli I
2005/06 50 Jahre Jubiläum der Schule Liebefeld Steinhölzli (bis 1996 Sekundarschule Liebefeld)
2009/10Die Schule wird saniert und deshalb für ein Jahr geschlossen. Die Klassen werden in Schliern, Wabern und im Hessgut unterrichtet.
2010 Im August wird das "neue" Schulhaus eröffnet. Als erstes Schulhaus in der Gemeinde ist es mit elektronischen Wandtafeln ausgerüstet.